Mission Statement Publikationsserver LeuPub
Leitbild Open Access
Mit ihrer Open Access Policy (PDF) hat die Universität Leipzig (UL) die Unterstützung und Förderung von Open Access zum strategischen Ziel erklärt. Im Sinne der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ bedeutet Open Access an der UL, dass wissenschaftliche Publikationen unter Einhaltung von Qualitätsstandards allen Interessierten ohne rechtliche, finanzielle oder technische Hürden im Internet zur Verfügung gestellt werden und nachgenutzt werden können. Damit werden Sichtbarkeit, Nachprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der an der UL erzielten Forschungsleistungen gefördert. Für die Veröffentlichung betreibt die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) den Publikationsserver LeuPub der Universität Leipzig.
Zweck des Publikationsservers
Der Publikationsserver LeuPub ist die zentrale Plattform für den Nachweis, die (Zweit-)Veröffentlichung und die langfristige Archivierung von wissenschaftlichen Publikationen der UL.
Angehörige der UL können z. B. Hochschulschriften, Zeitschriften und Schriftenreihen, Monografien, Preprints und andere Typen von Publikationen als Erstveröffentlichungen direkt über LeuPub veröffentlichen. Darüber hinaus werden auf LeuPub auch solche Werke frei zugänglich republiziert, die bereits andernorts erschienen sind, sei es im Druck oder als elektronische Publikation (Zweitveröffentlichung); ein Verweis auf das Original ist dabei immer vorhanden. Mit der Zweitveröffentlichung bereits im Open Access erschienener Werke von Angehörigen der UL garantiert der Publikationsserver zudem deren dauerhafte Zugänglichkeit, unabhängig von der zukünftigen Entwicklung einzelner Verlage und Zeitschriften.
Neben der Archivierung von Publikationen ist der Server essentielles Werkzeug für die Publikationserfassung im Rahmen des Forschungsinformationssystems der UL leuris. Die auf dem Publikationsserver LeuPub nachgewiesenen oder auch veröffentlichten Publikationen werden laufend mit leuris synchronisiert und müssen daher (zukünftig) nicht zusätzlich im Forschungsinformationssystem gemeldet werden.
Insgesamt bündelt der Publikationsserver LeuPub den Forschungsoutput der UL und ist damit ein wesentliches Schaufenster ihrer Forschungsleistung.
Neben Forschungspublikationen werden auch Dokumente aus Lehre, Service und Transfer sowie offizielle Bekanntmachungen und Berichte der Universität und ihrer Einrichtungen publiziert.
Leistungen und Merkmale des Publikationsservers der UL im Überblick
- Open-Access-Publikation gemäß der Open Access Policy der Universität Leipzig und entsprechend den Anforderungen vieler Forschungsförderer
- Langfristige Archivierung und dauerhafter Zugang zu Publikationen von UL-Angehörigen, die als Erst- oder Zweitveröffentlichung OA-fähig sind
- Autor*innen behalten die Nutzungsrechte an ihren Publikationen und gewähren der UBL lediglich ein einfaches Recht zur Veröffentlichung auf dem LeuPub.
- Zitierfähigkeit durch persistente Identifikatoren (URN, ggf. DOI)
- Synchronisation aller erfassten Dokumente mit leuris
- Nachweis aller Dokumente in regionalen und überregionalen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen
Berechtigte Personen und Qualitätssicherung
Der Publikationsserver steht Mitgliedern und Angehörigen der UL für elektronische Publikationen gebührenfrei zur Verfügung. Die zu veröffentlichenden Dokumente müssen den Publikationsvoraussetzungen und Qualitätsanforderungen genügen.
Nutzer*innen des Dienstes werden bei der Veröffentlichung ihrer Dokumente beraten, unterstützt und die Datensätze werden durch die UBL auf vordefinierte Kriterien – wie Vollständigkeit und Korrektheit der Metadaten – hin überprüft, bevor sie öffentlich zugänglich gemacht werden.
Betrieb des Publikationsservers
Der Publikationsserver ist eine Dienstleistung der UBL in Zusammenarbeit mit den Hochschulbibliotheken des Freistaates Sachsen. Er ist Bestandteil von Qucosa, dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver.