Handschriftenzentrum
Das Handschriftenzentrum ist eine Service- und Kompetenzeinrichtung der UBL, die handschriftenbesitzende Institutionen bei der Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftenbestände unterstützt. Das Leipziger Zentrum ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur von insgesamt sechs Handschriftenzentren, die auf Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut wurden und jeweils für bestimmte Regionen Deutschlands zuständig sind.
Das Handschriftenzentrum der UBL betreut in erster Linie die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusätzliche Schwerpunkte sind Projekte zu deutschsprachigen Handschriften und die Aufarbeitung der vielfach kaum bekannten Klein- und Kleinstsammlungen mittelalterlicher Handschriften. Wir engagieren uns außerdem im Bereich der kaum aufgearbeiteten Fragmentüberlieferung sowie in der Erschließung griechischer Handschriften. Seit 2019 ist das Leipziger Handschriftenzentrum am Aufbau des deutschen Handschriftenportals beteiligt.
Als handschriftenbezogene Fortbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs führen wir mit Unterstützung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und den Mediävistenverband e.V. die Leipziger in zweijährigem Turnus Sommerkurse für Handschriftenkultur durch.
Das Handschriftenzentrum der UBL bietet folgende Dienstleistungen an:
- Sichtung und fachliche Einschätzung von Handschriftenbeständen
- Beratung zu Möglichkeiten drittmittelgeförderter Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte
- Projektplanung und Antragsvorbereitung
- Projektdurchführung und Qualitätssicherung
- Publikation von Erschließungs- und ggf. Bilddaten über das zentrale Handschriftenportal (HSP)
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Handschriftenzentrums Leipzig erschien im Juli 2022 ein reich bebildertes Porträt des Handschriftenzentrums, das in die Welt des historischen Handschriftenerbes einführt und zeigt, mit welchen Methoden die alten handgeschriebenen Bücher als einmalige Zeugnisse der Geistes- und Kulturgeschichte sichtbar gemacht werden können.
Die Publikation ist im Buchhandel oder über den Leipziger Universitätsverlag für 19 € erhältlich. In der Bibliotheca Albertina ist sie für 12 € (Museumsausgabe) zu erwerben.
Handschriften verstehen lernen mit dem Leipziger Handschriftenzentrum
In einem Kurzfilm aus dem Juli 2022 nimmt das Leipziger Handschriftenzentrum Interessierte mit auf die detektivische Spurensuche bei der Entschlüsselung einer mittelalterlichen Handschrift. Einzelne Schritte der Handschriftenerschließung und -digitalisierung werden allgemeinverständlich kurz vorgestellt. Die verschiedenen Themen sind auf Youtube auch als Einzelclips verfügbar.