Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Literaturverwaltung

Wenn im Laufe des Studiums oder beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit die Menge der Quellen immer weiter wächst, ist der Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms sinnvoll. 

Wichtige Funktionalitäten von Literaturverwaltungsprogrammen

  • Verwaltung von Literaturnachweisen, die mit Informationen (z.B. Abstracts, Schlagworten und Kommentaren) angereichert werden können
  • automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen (mit auswählbaren Zitationsstilen)
  • unkomplizierte Ausgabe von Publikationen mit Referenzen und Zitaten im gewählten Zitationsstil 
  • integrierte Prüfung der Verfügbarkeit von Volltexten an Ihrer Bibliothek. Bitte benutzen Sie für die UBL folgende OpenURL (BaseURL): https://www.redi-bw.de/links/ubl

Es gibt viele verschiedene Literaturverwaltungssysteme. Über die Funktionalitäten der gängigsten Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich können Sie sich auf der Website der TU München informieren.

Citavi

Die UB Leipzig bietet (in Kooperation mit dem URZ) eine Campuslizenz für das Literatur­verwaltungsprogramm Citavi an. Somit können alle Studierenden, Angehörigen und Mitglieder der Universität Leipzig Citavi kostenfrei nutzen.
Sie können den Datenbestand der UBL auch in Citavi recherchieren und Titelinformationen in Ihre Projekte übernehmen. Fügen Sie dazu unter dem Punkt „Recherchieren“ die Universitätsbibliothek Leipzig als Datenbank/Katalog hinzu.