Leipzig liest 2025
Das diesjährige Programm der Universitätsbibliothek im Rahmen von "Leipzig liest" der Leipziger Buchmesse.
Der Eintritt zu allen aufgeführten Veranstaltungen ist frei. Reservierungen können können nicht vorgenommen werden.
20 Uhr Bibliotheca Albertina, Café Alibi Einlass: 19 Uhr | Thomasius Club mit Philipp Lenhard: Café Marx Die Kritische Theorie und die Frankfurter Schule sind weit über die deutsche Universitätslandschaft hinaus bekannt. Weniger bekannt sind allerdings die Wurzeln. Philipp Lenhard ist der Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, das für Freunde und Feinde auch das 'Café Marx' war, bis zum Ersten Weltkrieg und den linken Revolutionen in Russland und Deutschland nachgegangen. Lenhard verspricht so die Netzwerke, Ideen und Orte, die die Frankfurter Schule zu dem gemacht haben, was sie heute ist, in neuem Licht zu zeigen. Wir fragen beim Autor nach, wie man so eine Entstehungsgeschichte schreibt, was sie für die Frankfurter Schule heute bedeutet und welche Rolle Marx immer noch spielt. Veranstalter: |
19 Uhr Bibliotheca Albertina, Vortragssaal Einlass: 18 Uhr | Erika Pluhar: Spät aber doch Veranstalter: Residenz Verlag |
20 Uhr Bibliotheca Albertina, Lesebereich West Einlass: 19 Uhr | Herfried Münkler: Macht im Umbruch Veranstalter: |
18:30 Uhr Bibliotheca Albertina, Vortragssaal Einlass: 17:30 Uhr | Ferdinand Sutterlüty: Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen Veranstalter: |
19 Uhr Bibliotheca Albertina, Vortragssaal Einlass: 18 Uhr | Ulrich Johannes Schneider im Gespräch mit Eric Fraunholz: Andrew Carnegies Bibliotheken Veranstalter: |
20 Uhr Bibliotheca Albertina, Lesebereich West Einlass: 19 Uhr | Olga Tokarczuk: Empusion Mieczysław steigt in einem Gästehaus für Männer ab. Kranke aus ganz Europa versammeln sich dort, und wie auf Thomas Manns Zauberberg diskutieren und philosophieren sie unermüdlich miteinander – mit Vorliebe bei einem Gläschen Likör mit dem klingenden Namen „Schwärmerei“. Drängende Fragen treiben die Herren um: Wird es Krieg geben in Europa? Welche Staatsform ist die beste? Aber auch vermeintlich weniger drängende: Ob Dämonen existieren zum Beispiel oder ob man einem Text anmerkt, wer ihn verfasst hat – eine Frau oder ein Mann? Gespräch mit der Autorin und ihrem Übersetzer Lothar Quinkenstein zur Ratspräsidentschaft der Republik Polen in der Europäischen Union Dolmetscherin: Karolina Golimowska (Polnisches Institut) Veranstalter: |