Open-Access-Fonds
Seit 2014 fördert die Universität Leipzig konsequent Open-Access-Veröffentlichungen ihrer Universitätsangehörigen. Aktuell gibt es dafür folgende auf die Anforderungen der jeweiligen Publikationsarten angepasste Förderinstrumente:
- Publikationsfonds für Artikel in reinen Open-Access-Zeitschriften zur Förderung der sog. Article Processing Charges, APCs
- Publikationsfonds für Open-Access-Monographien und -Sammelbände zur Förderung der sog. Book Processing Charges, BPCs (Pilotprojekt 2020–2021)
- PublikationsfondsPLUS zur Unterstützung von verlagsunabhängigen, nachhaltigen Open-Access-Publikationsprojekten
Qualitätssicherung
Um die wissenschaftliche Qualität der Open-Access-Förderung der Universität Leipzig zu gewährleisten, wird die Förderung durch Rektoratsbeauftragte begleitet.
Die Rektoratsbeauftragten sind aktuell:
- Prof. Marian Burchardt (Institut für Soziologie und Center for Area Studies)
- Prof. Barbara Drinck (Institut für Bildungswissenschaften)
- Prof. Marius Grundmann (Institut für Experimentelle Physik II)
- Prof. Gereon Müller (Institut für Linguistik)
- Prof. Michael Schaefer (Rudolf-Böhm-Institut für Pharmakologie)
- Prof. Christian Wilhelm (Institut für Biologie)