Förderung von verlagsunabhängigen Open-Access-Projekten – PublikationsfondsPLUS
Der PublikationsfondsPLUS der Universität Leipzig unterstützt Sie bei der Umsetzung von fachlich hochwertigen und nachhaltigen Open-Access-Projekten (OA).
Prinzipiell gibt es keine Einschränkung bei den Formaten der geförderten OA-Veröffentlichungen. Es können etwa Neugründungen von OA-Zeitschriften oder die Transformation bisher subskriptionspflichtiger Zeitschriften zu Open Access, die Herausgabe monographischer Reihen oder Konferenzbänden u.v.m. unterstützt werden. Die Förderung durch den PublikationsfondsPLUS bezieht ausdrücklich die Unterstützung bei der Professionalisierung bestehender OA-Projekte an der UL ein.
Das Open Science Office der Universitätsbibliothek Leipzig berät Sie gern bei der Antragstellung und zu Ihren Projektvorhaben.
- Veröffentlichungen müssen sofort und uneingeschränkt zugänglich sein (Open Access).
- Veröffentlichungen müssen mit stabilen Identifiern (z.B. URN, DOI, Handle) ausgestattet werden, um eine langfristige Zitierbarkeit und die Einspeisung in Nachweissysteme zu ermöglichen.
- Veröffentlichungen müssen mit (maschinenlesbaren) Lizenzen zur Nachnutzung versehen werden.
- Die wissenschaftliche Qualität des Projektes sowie seine Reichweite in Bezug auf Internationalisierung, Bedeutung für das Fach, Kooperationen muss nachgewiesen sein.
- Es können bis zu 3.000 € pro Projekt beantragt werden.
- Autorenseitige Publikationsgebühren sind von der Förderung ausgeschlossen.
Die Anträge richten Sie bitte an das Open Science Office. Der Umfang sollte ca. zwei Seiten umfassen und folgende Punkte enthalten:
- Darlegung der Projektidee
- Aussagen zur Nachhaltigkeit des Projekts (personell, strukturell, Datenhaltung, Nachweis)
- Angaben zur fachlichen Qualitätssicherung
- Hinweise zur Reichweite des Projekts in Bezug auf Internationalisierung, Bedeutung für das Fach, Kooperationen
- Finanz- und Aufgabenplanung
- Angaben zur projektverantwortlichen Person, Kontaktdetails der Ansprechpersonen
Die Begutachtung und Entscheidung der Anträge erfolgt jeweils zum Quartalsende durch die Rektoratsbeauftragten für die Qualitätssicherung der Open Access-Förderung der Universität Leipzig (PublikationsfondsPLUS). Die für den PublikationsfondsPLUS zuständigen Rektoratsbeauftragten sind aktuell:
- Prof. Marian Burchardt (Institut für Soziologie und Center for Area Studies)
- Prof. Oliver Czulo (Institut für angewandte Linguistik und Translatologie)
- Prof. Barbara Drinck (Institut für Bildungswissenschaften)
2021
Unterstützung der Publikation des Sammelbandes "Muslimisches Leben in Ostdeutschland" auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig
Antragsteller*innen: Leonie Stenske, Tom Bioly, Verena Klemm/Orientalisches Institut
2019
• Aufbau von arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende, einer Open-Access-Zeitschrift für Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Leipzig
Antragsteller: Thomas Schmid/Institut für Informatik im Auftrag des PromovierendenRats
• Unterstützung der Publikation des Tagungsbandes "Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft" auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig
Antragsteller: Uwe Krüger/Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
2016
• Relaunch und funktionelle Erweiterung der Website des GenderGlossar
Antragsteller*innen: Barbara Drinck, Ilse Nagelschmidt, Heinz-Jürgen Voß als HerausgeberInnen des GenderGlossars
• Aufbau von reVisions, einer OA-Zeitschrift für kollaborative, egalitäre und transparente Wissensgenerierung in der Wissenschaft
Antragsteller: Martin Roth/Institut für Japanologie
• Zuschuss zu einem Sonderheft zu einer in Leipzig stattfindenden Tagung "Mathematics in Chemistry Meeting (2016-10-26-28)" der Zeitschrift MATCH (herausgegeben durch die Prirodno-Matematički Fakultet /Univerzitet u Novom Sad, Serbien)
Antragsteller: Peter Stadler/Institut für Bioinformatik