Dr. Christoph Mackert
- geb. 1964
- ab 1985 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Mittellateinischen Philologie in Freiburg i. Br. und Hamburg
- 1997 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Die Alexandergeschichte in der Version des pfaffen Lambrecht. Die frühmittelhochdeutsche Bearbeitung der Alexanderdichtung des Alberich von Bisinzo und die Anfänge weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache"
- 1993–1998 wiss. Mitarbeiter an der Universität Freiburg i. Br. im Fachbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur, Lehrbeauftragter an der PH Freiburg i. Br. im Fachbereich Deutsch
- 1998–2000 Wissemschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe'
- seit 2000 Leiter des Handschriftenzentrums, stellvertretender Leiter des Bereichs Sondersammlungen und Kustos der Münzsammlung an der Universitätsbibliothek Leipzig
- Lehraufträge an der Universität Leipzig
- 2013–2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Mediävistenverbands
- seit 2019 stellvertretender Leiter des DFG-Projekts Handschriftenportal
- Mitglied des Editorial Board der Online-Zeitschrift Fragmentology
(jeweils absteigend in chronologischer Ordnung)
Monographien, Beteiligung an Monographien
- „Exit allowed?“ Iranian Artists meet Iranian Manuscripts / Iranische Künstler:innen begegnen persischen Handschriften, mit Beiträgen von Stefanie Brinkmann, Christoph Mackert, Mahshid Mahboubifar, Stefan Paul-Jacobs und Pooya Sedighi Mournani, Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig 24. April. – 21. Juli 2024, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 55), Leipzig 2024. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-911348.
- Buch auf! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek, von Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm, unter Mitarbeit von Thomas Fuchs und Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 54), Leipzig 2023. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-917369.
- Handschrift öffne dich. 20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig, hg. von Christoph Mackert, Texte: Friederike Berger, Matthias Eifler, Werner Hoffmann, Christoph Mackert, Ulrich Johannes Schneider, Katrin Sturm, Marek Wejwoda (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 51), Leipzig 2022.
- Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur, hg. von Nicole C. Karafyllis, Jörg Overmann und Ulrich Johannes Schneider, Texte: Mikroben-Welten: Nicole C. Karafyllis, Alexander Waszynski, Uwe Lammers; Buchbiographische Spurensuche: Katharina Gietkowski, Regina Jucknies, Christoph Mackert, Ulrich Johannes Schneider, Katrin Sturm; Mikrobielles Leben im Buch: Cecilia G. Floccco, Jörg Overmann (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 48), Leipzig 2021. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-912593.
- Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141, Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Luzern 2020.
- GELDKULTURERBE. 300 Jahre Münzsammlung der UB Leipzig, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig vom 5. Oktober 2018 bis 1. Januar 2019, mit Beiträgen von Caroline Böhme, Sebastian Gensicke, Ivonne Kornemann, Lina Lerch, Christoph Mackert, Steffen Schumann, Thomas Uhlmann, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 41), Leipzig 2018. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722710.
- Geist aus den Klöstern. Buchkultur und intellektuelles Leben in Sachsen bis zur Reformation (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 39), Leipzig 2017. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722522.
- Stralsunder Bücherschätze, hg. von der Hansestadt Stralsund, Redaktion: Burkhard Kunkel, Texte: Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller, Wiesbaden 2017.
- Christoph Mackert und Armand Tif, Blätterleuchten. Mitteleuropäische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Leipziger Handschriften, Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig vom 10. Dezember 2015 bis 20. März 2016, Mit Beiträgen von Regina Cermann, Katrin Sturm und Hedwig Suwelack (10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 4; Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 8), Luzern 2015.
- Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), beschrieben von Thomas Thibault Döring und Thomas Fuchs unter Mitarbeit von Christoph Mackert, Almuth Märker und Frank-Joachim Stewing, 4 Bde., Wiesbaden 2014.
- Thomas Fuchs und Christoph Mackert, 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 18. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013 (Schriften aus der Universitätsbibliothek 27), Leipzig 2012.
- Katalog der Handschriften der Domstiftsbibliothek Bautzen, bearb. von Ulrike Spyra und Birgit Mitzscherlich unter Mitarbeit von Christoph Mackert und Agnes Scholla, mit einer Einführung von Enno Bünz (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 4), Leipzig 2012.
- Leipziger, Eure Bücher! Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek, hg. von Thomas Fuchs und Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 16), Leipzig 2009.
- Machsor Lipsiae. CD-ROM-Faksimileausgabe, Konzept und Koordination: Christoph Mackert u. a., Booklet-Text: Christoph Mackert, Deutsches Historisches Museum Berlin, Universitäts-bibliothek Leipzig (Virtuelle Bibliothek), 2004. [Booklet-Text wieder abgedruckt in: Zimelien, Schätze aus der Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig 2004]
- Die Alexandergeschichte in der Version des 'pfaffen' Lambrecht. Die frühmittelhochdeutsche Bearbeitung der Alexanderdichtung des Alberich von Bisinzo und die Anfänge weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache (Beihefte zu Poetica 23), München 1999. [Druckfassung der Dissertation]
Herausgeberschaft
- The contaminated library: Microbes in book culture, hg. von Nicole C. Karafyllis, Jörg Overmann, Ulrich Johannes Schneider und Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 52), Leipzig 2023. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-869219.
- Blogserie ‚20 Jahre Leipziger Handschriftenzentrum‘, Blog der UB Leipzig, 4. Dez. 2020 – 11. Juni 2021, https://blog.ub.uni-leipzig.de/20-jahre-leipziger-handschriftenzentrum.
- 10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert, Luzern 2015.
- Marek Wejwoda, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek, Redaktion Christoph Mackert und Katrin Sturm, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 31), Leipzig 2014.
- Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20), Wiesbaden 2012.
- Mirko Schöder, Die Gründungsjubiläen der Universität Leipzig und ihre Darstellung auf Medaillen von 1709 bis 2009. Ein numismatischer Beitrag anlässlich des 600-jährigen Universitätsbestehens, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 28), Leipzig 2012.
- Ewald Hausmann, Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen. Bestandskatalog, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 24), Leipzig 2011.
- Klaus Thieme, Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße. Bestandskatalog, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 22), Leipzig 2011. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-210820.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
2021:
- (zusammen mit Karlheinz Hengst und Thomas Schuler:) Die Zinsaufzeichnungen des Klosters Chemnitz aus dem 13. Jahrhundert. Neues zu ihrer Entstehung und Einordnung, in: Studien zur Geschichte von Abtei & Schloss Chemnitz. Aufsätze und Miszellen, hg. von Frédéric Bußmann, Uwe Fiedler und Stefan Thiele, Schlossbergmuseum Chemnitz, Dresden 2021, S. 20–41.
- Schwerpunktthema Mikroben und (Handschriften-)Sammlung: Beiträge aus dem Verbundprojekt MIKROBIB, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 29 (2021), S. 197f.
- Laura Rosengarten und Felix Schulze, unter Mitarbeit von Christoph Mackert und Katrin Sturm: Schützende Wände? Zehn Fragen zu bau- und klimabedingten Lebensumgebungen für Mikroben am Beispiel der Leipziger Bibliotheca Paulina (ca. 1511–1891), in: ebd., S. 233–250.
- (zusammen mit Katrin Sturm, unter Mitarbeit von Thomas Thibault Döring und Regina Jucknies:) Books in Motion – Handschriften und ihre Nachbarinnen. Eine Spurensuche in der Universitätsbibliothek Leipzig, in: ebd., S. 251–317.
- (zusammen mit Marvin Bazanava, Hanna Boersma, Fabian Evers, Sebastian Franke, Luise Grabolle, Julia Seibicke und Kilian Thomas:) Neufunde aus dem Mittelalter in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, in: Dessauer Kalender 65 (2021), S. 18–41. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-744246.
- Über die erhaltenen Reste des handschriftlichen Buchbesitzes aus dem Domstift Meißen, in: Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag, hg. von Alexander Sembdner und Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig 2021, S. 581–601.
- (zusammen mit Brigitte Burrichter, Björn Gebert und Gabriel Viehhauser:) Digitale Mediävistik, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26,1 (2021): Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen, S. 101–117, https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.1.24312.
- Hilfswissenschaften / Grundwissenschaften, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26,1 (2021): Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen, S. 65–172, https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.1.24319.
2019:
- (zusammen mit Hans Ulrich Schmid:) Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althochdeutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019, S. 143–161.
- (zusammen mit Thomas Uhlmann:) Die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. 300 Jahre numismatische Tradition in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 65/1 (2019), S. 76–83. Online: https://doi.org/10.52410/shb.Bd.65.2019.H.1.S.76-83.
- (zusammen mit Thomas Arnold, Hans Friebe und Thomas Uhlmann:) Die Münzen des Fundes von Gerstenberg – ein Nachtrag, in: Freiberger Münzblätter 28 (2019), S. 1–19.
2017–2018:
- (zusammen mit Ivana Dobcheva:) Manuscript Fragments in the University Library, Leipzig: Types and Cataloguing Patterns, in: Fragmentology 1 (2018), S. 83–110, https://doi.org/10.24446/rx89.
- Between Cataloguing In-Depth and Collecting Basic, Standardized Information Current Trends in Manuscript Description in Germany, in: Patrick Andrist, Alessandro Bausi, Marilena Maniaci (edd.), Manuscript Cataloguing in a Comparative Perspective. State of the Art, Common Challenges, Future Directions, Hamburg 2018, doi.org/10.25592/manu-cat.
- Ein neues Zeugnis deutschsprachigen Kirchengesangs aus der Zeit der Reformation. Das Chorhandschrift-Doppelblatt Deutsche Fragmente 82 der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Sprachwandel im Deutschen. Festschrift für Hans Ulrich Schmid, hg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19), Berlin u. a. 2018, S. 441–458.
- Mittelalterliche Handschriftenblätter aus altem Mühlhäuser Familienbesitz. Zur Fragmentsammlung Bühner in der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Mühlhäuser Beiträge 40 (2017), S. 89–102.
- (zusammen mit Corinna Meinel:) Vom Verschwinden weißer Flecken. Systematische Erhebung von Wasserzeichen am Handschriftenzentrum Leipzig und ihre Effekte für die Erschließung und Erforschung von Altbeständen, in: Das Wasserzeichen-Informationssytem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. von Erwin Frauenknecht, Gerald Maier und Peter Rückert, Stuttgart 2017, S. 87–105.
- Die älteste erhaltene Sammlung von Wundern Bennos von Meißen. Zum Codex latinus Monacensis 27044 und seinem Quellenwert für die Benno-Forschung, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger, Katalog zur Sonderausstellung: Albrechtsburg Meißen, 12. Mai bis 5. November 2017, hg. von Claudia Kunde und André Thieme, Petersberg 2017, S. 132–141.
2015–2016:
- Die Handschrift vor Augen: Layouts des Manuskriptzeitalters als Vorbilder früher Drucke, in: Textkünste. Buchrevolution um 1500, hg. von Ulrich Johannes Schneider, Darmstadt 2016, S. 162–167; französische Version unter dem Titel ‚Mises en page des premiers livres imprimés: dans la lignée du modèle manuscrit‘ in: Les arts du texte. La révolution du livre autour de 1500, Lyon 2016, S. 162–167.
- Bücher, Buchbesitz und Bibliotheken, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 593–610.
- (zusammen mit Enno Bünz:) Klöster als Mittelpunkt von Kultur und Bildung, in: 1015. Leipzig von Anfang an, hg. von Volker Rodekamp und Regina Smolnik, Leipzig 2015, S. 140–146.
- Geltungszeichen. Manifestationen der Wertschätzung kodikaler Überlieferung im Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Codex und Geltung, hg. von Felix Heinzer und Hans-Peter Schmit (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 30), Wiesbaden 2015, S. 47–82 und 193f., Farbabb. 1f.
- Die Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren - Servicezentren für Handschriftenerschließung und -digitalisierung, in: o-bib 2 (2015), Nr. 1, S. 1–14, http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H1S1-14.
2013–2014:
- (zusammen mit Matthias Eifler und Michael Stolz:) Leipziger Handschriftenfunde I: Ein neu aufgefundenes Fragment von Wolframs 'Parzival' aus Naumburg, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2014), S. 306–332.
- Leipziger Alfried-Krupp-Sommerkurs zur Handschriftenkultur 2013, in: Das Mittelalter 19 (2014), Heft 1, S. 194f.
- Luthers Handexemplar der hebräischen Bibelausgabe von 1494. Objektbezogene und besitzgeschichtliche Aspekte, in: Meilensteine der Reformation. Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, hg. von Irene Dingel und Henning P. Jürgens, Gütersloh 2014, S. 70–78 und 255–257 sowie Abb. 4–8.
- Dyß yß der kamp vnde der stryt dyses krangken vorgenglichen lebens yn dyßer werlde. Johannes Grundemanns lateinisch-deutsche Version der ‘Rota pugnae moralis’ in der Leipziger Handschrift Ms 1279, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 227–245.
2012
- Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20), Wiesbaden 2012, S. 91–120. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201863.
- Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts St. Thomas, in: Thomas Fuchs und Christoph Mackert, 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 18. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013 (Schriften aus der Universitätsbibliothek 27), Leipzig 2012, S. 9–36.
- Unbekannte hallische Elemente in der juristischen Sammelhandschrift Ms 950 der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Halle im Licht und Schatten Magdeburgs, hg. von Heiner Lück, Halle (Saale) 2012, S. 113–129.
- (zusammen mit Matthias Eifler:) Beschreibung der Handschrift Oct 460, in: Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 2: Quarthandschriften (Q), beschrieben von Matthias Eifler unter Verwendung von Vorarbeiten von Betty C. Bushey (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Wiesbaden 2012, S. 625–638.
- (zusammen mit Almuth Märker:) Johannes Grundemann (?), ,Von der werlde ythelkeyt‘ / ,Eyn gesichte wy dy sele czu deme lichenam sprach‘ – ,Ecce mundus moritur‘ / ,Visio Philiberti‘. Deutsch-lateinischer Parallelabdruck nach den Handschriften Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1279, fol. 110v–129v, und Ms 803, fol. 1ra–3vb, in: Wolfram-Studien XXII. Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010, hg. von Eckart Conrad Lutz u. a., Berlin 2012, S. 563–615.
- Die Leipziger Textsammlung Ms 1279 und die Schriftproduktion eines Leipziger Augustinerchorherren im mittleren 15. Jahrhundert, in: Wolfram-Studien XXII. Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010, hg. von Eckart Conrad Lutz u. a., Berlin 2012, S. 219–263 und Abb. 21–30.
- Machsor Lipsiae, in: Lexikon zur Buchmalerei (LzB), hg. von Helmut Engelhart, Zweiter Halbband: Lambach – Zwolle-Bibel (Bibliothek des Buchwesens 19,2), Stuttgart 2012, S. 372f.
- (zusammen mit Thomas Fuchs:) Byzanz und die Handschriftenforschung. Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, hg. von Foteini Kolovou (Byzantinisches Archiv 24), Berlin/Boston 2012, S. 297–312.
- Ein typisches Produkt aus der Spätzeit der Lauber-Werkstatt? Zur Handschrift der ‚Leipziger Margarethe’, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 299–326 und S. 339–344.
2010 – 2011
- Die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig und ihr Brakteatenbestand, in: Klaus Thieme, Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 22), Leipzig 2011, S. V–XI. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-210820.
- (zusammen mit Andrea Pataki:) Malschichten-Konsolidierung am 'Leipziger Machsor'. Zur Sicherung der Buchmalereien in einer Zimelie der jüdischen Kultur aus dem deutschen Mittelalter, in: Journal of Paper Conservation 11 (2010), Heft 4, S. 15–20.
- Kaum beachtete Preziosen. Neue Erkenntnisse zur Leipziger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 150–153.
Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61190. - "Musica est ars ex septem liberalibus una" - Musiktheoretische Texte in mittelalterlichen Handschriften aus Leipziger Universitätsgebrauch, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig, hg. von Eszter Fontana u. a., Dössel 2010, S. 21–31. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-750020.
2009
- (zusammen mit Volker Schupp:) Nachträge zu den Iwein-Bildern des Maltererteppichs, in: Badische Heimat 89 (2009), S. 709f.
- Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 14 (2009), Heft 2, S. 8–16. [darin S. 10f. Vorstellung des Leipziger Handschriftenzentrums]
- (zusammen mit Falk Eisermann:) Vom Handel mit Gebeten - 'Der Wingarte Jesu', eine neue Quelle zur planmäßigen Verbreitung von Gebetstexten im späten Mittelalter (Untersuchung und Edition), in: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen - Entwicklungen – Perspektiven, hg. von Andrea Rapp und Michael Embach (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 97), Frankfurt/M. 2009, S. 61–99.
- Früheste Schichten städtischen Buchbesitzes im Bestand der Leipziger Stadtbibliothek – Die Bücherstiftung des Dietrich von Bocksdorf in den Jahren 1459/1463 (mit einem Anhang: Erhaltene Handschriften aus der Bücherstiftung Dietrichs von Bocksdorf), in: Leipziger, Eure Bücher! Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek, hg. von Thomas Fuchs und Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 16), Leipzig 2009, S. 6–39.
- Positionspapier der Handschriftenzentren: Katalogisierung, Digitalisierung, Präsentation, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 14 (2009), Heft 1, S. 140–148; eine leicht aktualisierte Fassung in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56 (2009), S. 281–286. [Gemeinschaftstext der deutschen Handschriftenzentren nach einem Entwurf von C. Mackert]
- Europa und das antike Erbe, in: Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig, hg. von Ulrich Johannes Schneider (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 15), Leipzig 2009, S. 148–161; englische Version unter dem Titel 'Europe and the Classical Heritage' in: Ulrich Johannes Schneider (ed.), In Pursuit of Knowledge. 600 Years of Leipzig University, Leipzig 2009, S. 148–161.
2004–2008
- Repositus ad Bibliothecam publicam - eine frühe öffentliche Bibliothek in Altzelle? (mit einem Anhang: Verzeichnis der nachweisbaren Bände aus der Altzeller bibliotheca publica), in: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch im Kloster Altzelle, hg. von Tom Graber und Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S. 85–170.
Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-774740. - (zusammen mit Falk Eisermann:) Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Handschriftenkatalogisierung und historischer Sprachgeographie, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, hg. von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann, Hans Ulrich Schmid (Studia Linguistica Germanica 89), Berlin/New York 2007, S. 194–210.
- Wasserzeichenkunde und Handschriftenforschung: Vom wissenschaftlichen Nutzen publizierter Wasserzeichensammlungen. Beispiele aus der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Piccard Online - digitale Präsentationen von Wasserzeichen und ihre Nutzung, Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Heft 19 (2007), S. 91–118.
- Mittelalterliche Handschriften im Kloster St. Marienthal, in: Ora et labora, Freundeskreis der Abtei St. Marienthal, Heft Weihnachten 2006, S. 7–10.
- Wieder aufgefunden. Bechsteins Handschrift der 'Mörin' Hermanns von Sachsenheim und des sog. 'Liederbuchs der Klara Hätzlerin', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133 (2004), S. 486–488.
- Die Arbeit der deutschen Handschriftenzentren - Einblicke in die Praxis der Beschreibung mittelalterlicher Handschriften, in: Information Macht Bildung. Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V., Leipzig, 23. bis 26. März 2004, hg. von Georg Ruppelt und Gabriele Beger, Wiesbaden 2004, S. 256–264.
1999–2001
- Eine Schriftprobe aus der verbrannten Straßburg-Molsheimer Handschrift, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001), S. 143–165.
- dieses kuntzyllyum ist wollffgang grauff zu furstenberg. Zur Richental-Inkunabel Donau-eschingen Ink. 412 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und zum Buchbesitz des Grafen Wolfgang zu Fürstenberg (1465–1509), in: Bibliothek und Wissenschaft 32 (1999), S. 1–31.
- Ein Elefant im Münstertal. Zum Bildmotiv der Münstertäler Elefanten-Brakteaten und zur Frage möglicher Zusammenhänge mit der Alexander-Candacis-Szene des Adelhauser Wappenteppichs und der Literaturkenntnis im mittelalterlichen Breisgau. [erscheint in: Die Bergstadt Münster im Breisgau. Archäologie und Geschichte, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württenberg]
- Die Alexanderdichtungen des Alberich von Bisinzo und des pfaffen Lambrecht und die 'Historia de Preliis'. Zur möglichen Bedeutung von Quellenuntersuchungen für die Frage nach dem 'Sitz im Leben', in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr 'Sitz im Leben'. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 43–60.
Internet-Publikationen
- (zusammen mit Almuth Märker und Katrin Sturm:) Kurzerfassung der mittelalterlichen Handschriften ohne publizierten Nachweis im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig, www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/leipzig1.html.
- Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof und Annika Stello sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer
www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/donaueschingen.html. - Das Verfahren der Bestandsliste. Überarbeitete und aktualisierte Handreichung zur standardisierten Kurzerfassung mittelalterlicher Handschriften nach dem Schema der Bestandsliste, www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/konzeptpapier_2011_bestandsliste_publikationsversion.pdf.
- Protokolle des Workshops 'Probleme der Katalogisierung deutschsprachiger Handschriften', Leipzig, 28./29. Oktober 2004, Universitätsbibliothek Leipzig, 'Bibliotheca Albertina',
www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/probleme_katalog_handschriften_Leipzig_0410.pdf.
Rezensionen
- Rezension zu: Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache. II: Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Wiesbaden 2009, in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), H. 2, S. 284–288.
- Rezension zu: Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315), Stuttgart 2004, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 137 (2008), S. 101–105.
- Rezension zu: Wolfgang Achnitz, Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln 'Gauriel von Muntabel', Tübingen 1997, in: Arbitrium 18 (2000), S. 158–162.
Beiträge in Ausstellungskatalogen
- Exponatbeschreibungen zu Leipzig, UB, Ms 36 (Sammelhandschrift mit biblischen Büchern und Predigten), Ms 339 (Gregor der Große, Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum [zusammen mit Katrin Sturm]), Ms 282 (Jahnnes Cassianus, Collationes patrum), Ms 288 (Gregor der Große, Moralia in Iob), Ed.vet.1477,14 (Albrecht von Scharfenberg, Jüngerer Titurel), in: Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, hg. für die Kunstsammlungen Chemnitz, Schlossbergmuseum von Uwe Fiedler und Stefan Thiele, Dresden 2018, S. 180, 187-191 und 193.
- Predigten des Leipziger Dominikaners Hermann Rab [Ms 1511–Ms 1513], in: Luther im Disput. Leipzig und die Folgen, Katalog zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, hg. von Volker Rodekamp, Leipzig 2017, S. 74.
- Fragmente einer Bibelhandschrift für das Merseburger Peterskloster [Ms 1682-1], in: 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg, Ausstellungskatalog Merseburg, 10. August bis 9. November 2015, hg. von Markus Cottin, Václav Vok Filip und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 9), Petersberg 2015, S. 289–291.
- Sammelhandschrift mit Schriften zur Musiktheorie und zum Trivium [Ms 1493], in: ebd., S. 335–338.
- Historiographische Sammelhandschrift, Haupttext: Annales Fuldenses / Fuldaer Annalen, in: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Bd. II: Katalog, hg. von Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter, Petersberg 2013, S. 513.
- (zusammen mit Hans Ulrich Schmid:) Der „Heliand“, in: ebd., S. 452–456, Nr. 399.
- Exponatbeschreibungen zu Leipzig, UB, Ms 339 (Gregor der Große, Dialogi), Ms 1483 (Astronomisch-theologische Sammelhandschrift), Ms 1221 (Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift), in: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hg. für das Schloßbergmuseum Chemnitz von Uwe Fiedler, Hendrik Thoß und Enno Bünz, Chemnitz 2012, S. 313 und 315–317.
- Exponatbeschreibungen zu Leipzig, UB, Ms 62 (Pars veteris testamenti cum glossa ordinaria), Ms 905 (juristisch-philologische Sammelhandschrift), Ms 1346 (philosophisch-astronomische Sammelhandschrift), Ms 1463 (astronomisch-medizinische Sammelhandschrift), Ms 0602 (Franciscus Aretinus, Odyssee, lat.), Ms Thomas 391 (Thomas-Graduale), Cod. graec. 15 (Theodoros Studites), Cod. graec. 16 (Ioseph Genesios, Kaisergeschichte), Rep. I 17 (Konstantinos VII. Porphyrogennetos, De ceremoniis Aulae Byzantinae), Medaillen auf Johann Benedikt Carpzov d. J., Carl Chun, Ernst Christoph Manteuffel, Philipp Melanchthon, 8 Medaillen auf das 300jährige Jubiläum der Universität Leipzig 1709, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften, Katalogband, hg. von Detlef Döring u. a., Leipzig 2009, S. 38–39, 43, 45, 54, 66, 76, 129, 131, 181f., 259, 422, 426, 439–441.
- (zusammen mit Falk Eisermann:) Sammelhandschrift mit deutschen Elisabeth-Texten (Exponatbeschreibung zu Leipzig, DNB, Klemm-Sammlung I 104), in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog, Petersberg 2007, S. 432–434.
- Machsor Lipsiae (Leipziger Machsor, Exponatbeschreibung zu Leipzig, UB, V 1102), in: Europas Juden im Mittelalter, Katalog zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer und Deutsches Historisches Museum Berlin 19. November 2004 bis 20. März 2005 und 23. April bis 28. August 2005, Speyer 2004, S. 174.
- Albert von Sachsen, 'Quaestiones circa logicam', 'Logica Alberti' (Exponatbeschreibung zu Leipzig, UB, Ms 1367), in: Halberstadt, das erste Bistum Mitteldeutschlands 804–1648, Katalog zur Ausstellung Städtisches Museum Halberstadt 19. Juni–12. September 2004, hg. von Günter Maseberg und Armin Schulze, Halberstadt 2004, S. 238.
- Sammlung von Schriften des Augustinus aus Kloster Altzella; Mittelalterlicher Einband aus Altzella; Theologische Sammelhandschrift aus dem Benediktinerkloster St. Jakob in Pegau (Exponatbeschreibungen zu Leipzig, UB, Ms 259, Ms 453, Ms 848), in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Katalog zur 2. Sächsischen Landesausstellung, hg. von Harald Marx und Eckhard Kluth, Dresden 2004, S. 338–340.
- Porträtmedaillen auf Philipp Melanchthon und Erasmus von Rotterdam (Exponatbeschreibungen), in: Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602, Ausstellungskatalog, Stadtmuseum Bautzen 25.9.–31.12.2002, Bautzen 2002, S. 43.
- Joseph Freiherr von Laßberg (1770–1855) und seine Bibliothek. Neuerwerbungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek, Bd. 1: Begleitbuch zur Ausstellung vom 17. Februar bis 12. April 2001 in der Badischen Landesbibliothek, von Ute Obhof unter Mitarbeit von Rainer Fürst, Kerstin Losert, Christoph Mackert, Babette Stadie, Annelies Stöckinger und Anne Ziegenbein, Karlsruhe 2001.
Sonstiges
- (zusammen mit Katrin Sturm:) Manuscripts from the distance? Handschriftenbeschreibung im Homeoffice: Über die Möglichkeiten, Chancen und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens mit den Originalen, BLOG-Beitrag vom 28.7.2022.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/manuscripts-from-the-distance - 20 Jahre Leipziger Handschriftenzentrum, BLOG-Beitrag vom 4.12.2020.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/20-jahre-leipziger-handschriftenzentrum - (zusammen mit Katrin Sturm:) Ein Bücherregal voller Originale über dem heimischen Schreibtisch, BLOG-Beitrag vom 25.5.2020.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/ein-buecherregal-voller-originale-ueber-dem-heimischen-schreibtisch - (zusammen mit Katrin Sturm:) Zwischen Buch und Zelle. Das MikroBIB-Projektteam auf Exkursion in die Zisterzienserklöster Buch und Altzelle, BLOG-Beitrag vom 20.9.2019.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/zwischen-und-buch-und-zelle - Kontroverses bewahren: Skizzenbücher von Fischer-Art in der UB Leipzig, BLOG-Beitrag vom 28.3.2019.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/kontroverses-bewahren-skizzenbuecher-von-fischer-art-in-der-ub-leipzig - Hebräischer Handschriftenbestand vollständig digital bereitgestellt / The complete collection of Hebrew manuscripts, offered digitally, in: Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes. Eine Kooperation zwischen Israel und Deutschland / The Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage. A collaboration between Israel and Germany, hg. von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters und der Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek Elisabeth Niggemann, Frankfurt/M. 2018, S. 40–45.
- GELDKULTURERBE, BLOG-Beitrag vom 15.5.2018.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/geldkulturerbe-300-jahre-muenzsammlung-an-der-universitaetsbibliothek-leipzig - Zwischen Schreckgespenst und Inspiration. Eine Ausstellung der UB Leipzig zum Geistesleben der sächsischen Klöster anlässlich des Reformationsjubiläums – mit spektakulären Neufunden, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 10 (2017), S. 160–162.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-169746 - Ein halbes Jahrtausend Handschriften: geschenkt! Eine Ausstellung präsentiert mittelalterliche Handschriftenblätter aus dem Privatbesitz Peter Bühner, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 10 (2017), S. 118–119.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162387 - (zusammen mit Matthias Eifler:) Handschriftenschätze aus Kloster St. Marienthal. Erschließung mittelalterlicher Streubestände am Leipziger Handschriftenzentrum, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 10 (2017), S. 4f.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79248 - Fragmente ins Netz. Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) ist Teil eines internationalen Projekts zur webbasierten Erforschung und Präsentation von Handschriftenfragmenten, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 9 (2016), S. 102–103.
Online: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-76194 - So geht Mittelalter! Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert die Handschriftenkurse der UB Leipzig bis 2021, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 8 (2015), S. 196–197.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188506 - Eine Schenkung mit Symbolwert. Gold und Silber für die Münzsammlung der UBL anlässlich des 1.000-jährigen Stadtjubiläums, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 8 (2015), S. 165.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188382 - Armarium. Vom Bücherschrank zum geistlichen Waffenarsenal, in: amarcord, Armarium - Aus dem Notenschrank der Thomaner, Booklet zur CD, Leipzig 2015, S. 12f. (mit englischer und französischer Übersetzung S. 20f. und 28f.)
- Amarcord in der Albertina - Eine mittelalterliche Handschrift wurde lebendig, BLOG-Beitrag vom 24.9.2013.
Online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/amarcord-in-der-albertina-eine-mittelalterliche-handschrift-wurde-lebendig - Handschriftenkultur hautnah. Leipziger Handschriftenkurs bot Mittelalter für Fortgeschrittene und ein ganz besonderes Musikexperiment, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 6 (2013), S. 159–161.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130379 - Das Leipziger Handschriftenzentrum. An der Schnittstelle zwischen Bibliothek und Forschung, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 4 (2011), S. 176–179.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96613 - Geld ist genug da! Aktuelle Erschließungsinitiativen für die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 4 (2011), S. 250–253.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79973 - Handschriftenkunde für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Erster Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 4 (2011), S. 24f.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66141 - Ein reicher Fundus für Neuentdeckungen. Start für ein DFG-Projekt zur Erschließung mittelalterlicher Klein(st)bestände in Sachsen und dem Leipziger Umland am Handschriftenzentrum der UB Leipzig, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 250–253.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63303 - Tage- und Skizzenbücher Werner Tübkes: ein Geschenk an die UB Leipzig, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 179.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61263 - Papier als historische Informationsquelle. An der UB Leipzig haben die Arbeiten im DFG-Kooperationsprojekt „Wasserzeichen-Informationssystem“ begonnen, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 186–189.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61291 - Reigen der Musen im Brunnen der Weisheit. Die Zierseite für das Wintersemester 1512/13 im ersten Matrikelbuch der Leipziger Universität, in: Journal Universität Leipzig 2010, Heft 3, S. 8.
- Ein Palimpsest im HASYLAB. Am Teilchenbeschleuniger in Hamburg wurde ein Handschriften-Blatt der UB Leipzig untersucht, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 2 (2009), Heft 3, S. 152–155.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24327 - (zusammen mit Martina Schattkowsky:) Die Klosterbibliothek von Altzelle - Erste öffentliche Bibliothek Sachsens?, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 2 (2009), S. 124–126.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244022872460-16389 - (zusammen mit Frank Aurich und Werner Hoffmann:) Vom Tresor in die Welt. UB Leipzig und SLUB Dresden erschließen und digitalisieren deutschsprachige Handschriften, in: BIS / Bibliotheken in Sachsen 1 (2008), S. 116–119.
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212399814594-34008 - Raritäten aus dem Mittelalter. Bibliothek erwirbt Handschriften aus der Apelschen Sammlung, in: Journal Universität Leipzig 2004, Heft 6, S. 39–41.
- Hans Reinhart d. Ä.: Dreifaltigkeitsmedaille, in: Zimelien, Schätze aus der Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig 2004, Kalenderblatt Oktober.
- Der Machsor für die Maus. Leipziger Prachtcodex wurde digitalisiert, in: Journal Universität Leipzig 2004, Heft 1, S. 40f.
- (zusammen mit Stefan Heidemann:) Staatsbulletins auf Münzen. Numismatische Dokumente aus dem Orient stehen nach 60 Jahren wieder der Forschung zur Verfügung, in: Journal Universität Leipzig 2003, Heft 7, S. 39–41.