Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Dr. Almuth Märker

  • geboren am 01.11.1966 in Eisenach
  • 1985–1990 Studium der Klassischen Philologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (akademische Lehrer: Joachim Ebert, Wolfgang Luppe, Wolfgang Kirsch)
  • 1990–1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Sondersammlungen der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Erfurt („Bibliotheca Amploniana“)
  • 1991–1992 Monografie zur Geschichte der Universität Erfurt im Auftrag des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
  • 1992–1995 Studium der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (akademische Lehrer: Fidel Rädle, Hartmut Hoffmann, Bernd Moeller)
  • 1995–1997 Stipendiatin des Göttinger Graduiertenkollegs „Kirche und Gesellschaft im 15. und 16. Jh. im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation“, Dissertation „Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475. Edition und Untersuchung“
  • 1998–2001 Referendariat für den höheren Dienst an Bibliotheken (ULB Halle und Fachhochschule Köln)
  • 2002–2004 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Latein) am Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitarbeit am Projekt zur Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriftenfragmente des Schlossmuseums Sondershausen
  • seit 2004 wissenschaftliche Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Leipzig: Fachreferentin für Klassische Philologie
  • 2004–2017 Erschließung mittelalterlicher Handschriften am Handschriftenzentrum Leipzig
  • seit 2008 Referentin Bestandserhaltung, 2012–2015 Vorsitzende des Notfallverbunds Leipziger Archive und Bibliotheken
  • seit 2017 Kustodin der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Nebenberufliche Tätigkeit in Forschung und Lehre:

  • 2009–2014 mittellateinische Lehrveranstaltungen am Institut für Klassische Philologie der Universität Leipzig (Carmina Burana, Einhart: Vita Karoli magni, Hugo von St. Viktor: Didascalicon, Petrus Abaelard: Historia calamitatum)
  • 2009–2014 Lehrveranstaltung zur Bestandserhaltung im Modul Historische Bestände an der HTWK Leipzig

Bibliotheksgeschichte

  1. Die Bibliothek des Benediktinerklosters Pegau: Sachsens älteste Bibliothek, in: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven, hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 97), Frankfurt 2009, S. 275–290.
  2. Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475. Untersuchung und Edition (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 35), Bern 2008. [Rezensiert von Schmalor, Hermann-Josef, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 6 (2010), S. 404–408.]
  3. Schweigen und Lesen. Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs als Wissenschaftspropädeutik am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski, hrsg. von Sönke Lorenz (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 59), Stuttgart 2002, S. 383–397.
  4. Volradi, Jakob, in: Verfasserlexikon des deutschen Mittelalters 10 (1997), Sp. 506–509.
  5. Boineburgica. Vom Werden und Wachsen einer Bibliothek, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 54, N.F. 1 (1993); S. 109–122.

Erschließung von Sonderbeständen

  1. Zeugnisse der Helfta-Rezeption aus dem frühen 14. Jahrhundert in Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Caroline Emmelius u. Balázs J. Nemes (Hrsg.), Mechthild und das "Fließende Licht der Gottheit" im Kontext eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts (Zeitschrift für deutsche Philologie BPP, Beihefte 17), Berlin 2019, S. 125-153.
  2. The Leipzig Codex Ms 827 - the earliest transmission of Gertrude of Helfta's Latin Legatus divinae pietatis, in: Analecta Cisterciensia 69 (2019), S. 161-177.
  3. Inkunabelabschriften in Handschriften aus dem Leipziger Universitätsbetrieb, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42, 1/2 (2017), S. 152–171 (erschienen 2018).
  4. Fuchs, Thomas (Hg.): Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliotheken von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliotheken von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), beschrieben von Thomas Thibault Döring und Thomas Fuchs unter Mitarbeit von Christoph Mackert, Almuth Märker und Frank-Joachim Stewing, Leipzig 2014.
  5. Zur Methode der Kurzerfassung mittelalterlicher Handschriften. Ergebnisse und Funde in einem Segment theologischer Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hrsg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20), Wiesbaden 2012, S. 71–90.
    Online: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/20126/x007.pdf [PDF - 6,2MB]
  6. zusammen mit Christoph Mackert: Johannes Grundemann (?) 'Von der werlde ythelkeyt' / 'Eyn gesichte wy dy sele czu deme lichenam sprach' - 'Ecce mundus moritur' / 'Visio Philiberti'. Deutsch-lateinischer Parallelabdruck nach den Handschriften Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1279, fol. 110v–129v, und Ms 803, fol. 1ra–3vb, in: Wolfram-Studien 22 (2012), S. 563–615.
  7. Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schlossmuseums Sondershausen, bearbeitet von Matthias Eifler, Almuth Märker und Katrin Wenzel, Sondershausen 2004.
  8. Ca. 200 Kurzkatalogisate mittelalterlicher Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, recherchierbar über Manuscripta Mediaevalia http://www.manuscripta-mediaevalia.de.

Wissenschaftsgeschichte

  1. zusammen mit: Balázs J. Nemes: hunc tercium conscripsi cum maximo labore occultandi. Schwester N von Helfta und ihre 'Sonderausgabe' des "Legatus diviniae pietatis" Gertruds von Helfta in der Leipziger Handschrift Ms 827, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), Tübingen 137 (2015), S. 248–296.
  2. Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaft: 600 Jahre Universität Leipzig. Jubiläumsausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, Altes Rathaus, Katalog, hrsg. von Detlef Döring u.a., Dresden 2009, Nr. 34, S. 47; Nr. 54, S. 63; Nr. 141, S. 120; Nr. 143, S. 121; Nr. 145, S. 122; Nr. 158, S. 132; Nr. 174, S. 144; Nr. 179, S. 146; Nr. 189, S. 151; Nr. 318, S. 236; Nr. 416, S. 284; Nr. 453 und 454, S. 310 und 311; Nr. 456, S. 311.
  3. Amplonius Rating de Bercka (ca. 1365-1435), in: „Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität“, hrsg. von Dietmar von der Pfordten, Göttingen 2002, S.73–95.
  4. Über das Gewissen. Texte zur Begründung der neuzeitlichen Subjektivität, hrsg. und mit einer Einführung versehen von Uta Störmer-Caysa, übersetzt von Uta Störmer-Caysa und Almuth Märker, Weinheim 1995.
  5. Geschichte der Universität Erfurt 1392–1816 (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 1), Weimar 1993.

Bestandserhaltung

  1. Ist Bestandserhaltung 'old fashioned'? Auseinandersetzung mit einer im Raum stehenden Behauptung, in: BD 51/2 (2017), S. 150–161.
    Online: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bd.2017.51.issue-2/bd-2017-0015/bd-2017-0015.pdf [PDF - 1,5 MB]
  2. zusammen mit Michael Vogel: Geballtes Wissen zur Bestandserhaltung. Rückblick auf den diesjährigen Sächsischen Werkstatttag, in: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 8/3 (2015), S. 168f.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188404
  3. Für Folianten vielfältig falten. Schutzverpackungen an der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 7/2 (2014), S. 110–111.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148711
  4. Der ‚gefrorene Augenblick‘ darf nicht vergehen. Die Restaurierung seltener Daguerreotypien der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 7/1 (2014), S. 56 f.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136919
  5. Bestandserhaltung in der bibliothekarischen Ausbildung, in: Bibliotheksdienst 45/5 (2011), S. 412–427.
    https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bd.2011.45.issue-5/bd.2011.45.5.412/bd.2011.45.5.412.pdf [PDF - 0,1 MB]
  6. "Wie die Zinnsoldaten". Altbestandspflege durch Magazinverdichtung in der UB Leipzig, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3/1 (2010), S. 53.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33104
  7. Vom gebrochenen Buchdeckel bis zur brüchigen Papierseite. Die Erhaltung gefährdeter Bestände, in: Die Kunst des Bücherheilens. Restaurierung und Konservierung an der Universitätsbibliothek Leipzig. Katalog zur Ausstellung 1.3. bis 30.5.2007 (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 10), Leipzig 2007, S. 5–15.

Notfallvorsorge

  1. Leipziger Notfallverbund jetzt auf facebook, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 7/2 (2014), S. 133.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148817
  2. Für den Notfall gewappnet sein: den Notfall üben, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 6/2 (2013), S. 110f.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119146
  3. Die Gründung des Notfallverbunds Leipziger Archive und Bibliotheken, in: Bibliotheksdienst 46/7 (2012), S. 557–569.
  4. Effizientes Notfallmanagement. Gründung des Notfallverbunds Leipzig, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5/2 (2012), S. 109.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89660
  5. Dem Notfall die Stirn bieten. Auf dem Weg zu einem Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3/4 (2010), S. 225.
    Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63418

Stand: Januar 2018