Aus Mitteln des Lehrstuhls für Neuere Kultur- und Ideengeschichte am Historischen Seminar hat die Universitätsbibliothek Leipzig im Frühjahr 2022 umfangreiche Editionen und Publikationen der...
[weiterlesen]
17. Juni: verkürzte Öffnungszeiten
Am Freitag, den 17. Juni 2022 öffnet die Bibliothek Veterinärmedizin verkürzt 9:00–16:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis.
[weiterlesen]
Die aktuelle Ausstellung "mitgesammelt und eingekapselt" bleibt am 15. Juni geschlossen
Es werden Wartungsarbeiten im Ausstellungsraum durchgeführt
[weiterlesen]
Videotour durch die Bibliothek Musik
Die Bibliothek Musik der Universitätsbibliothek Leipzig befindet sich geschichtsträchtig an der Stelle, wo früher das erste Leipziger Gewandhaus stand. Noten, Bücher und Zeitschriften sind frei...
[weiterlesen]
Veränderte Öffnungszeiten am 24. Mai 2022
Die Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft öffnet am 24. Mai 2022 von 9 bis 22 Uhr.
Wir bitten um Verständnis.
[weiterlesen]
Videotour durch die Bibliothek Kunst
Die Bibliothek Kunst befindet sich direkt beim Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Über 50 Arbeitsplätze warten auf euch mit dem besonderen Service, dass Literatur bis zum nächsten...
[weiterlesen]
Präsenz-Workshop: 4 in 1 – Intensivkurs (Citavi, Word, PubMed und Co.)
09./10. Mai 2022, Studierende der Medizin, Anmeldung online
[weiterlesen]
Neues Uni-Hygienekonzept: Update zur Maskenpflicht
Mit dem neuen Hygienekonzept der Universität Leipzig gilt in den Bibliotheksstandorten ab sofort nur noch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes bei Unterschreiten des Mindestabstandes von...
[weiterlesen]
Start des DeepGreen-Projektes an der UB Leipzig
Das Open Science Office der UBL startet aktuell mit einem automatisierten Zweitveröffentlichungsprozess im Rahmen des DeepGreen-Projektes.
[weiterlesen]
Ausstellung "mitgesammelt und eingekapselt" am 29. April geschlossen
Wegen technischer Arbeiten bleibt der Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina am Freitag, 29. April 2022 ganztägig geschlossen. Ab Samstag, 30. April 2022 ist wieder regulär geöffnet.
[weiterlesen]
Call for Digitization Requests 2022
Auch 2022 stellt die UB Leipzig wieder ein Kontingent von 30 mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Handschriften für Digitalisierungswünsche wissenschaftlicher Nutzer*innen zur Verfügung. Bis 31. Mai...
[weiterlesen]
Sicherheitslücke in der Universitätsbibliothek
Am 19. April 2022 wurde eine Sicherheitslücke in einem IT-System der Universitätsbibliothek Leipzig entdeckt. Dadurch kam es zu einem externen Zugriff auf rund 70.000 Datensätze von Nutzer*innen der...
[weiterlesen]
Fast 5 Millionen Euro für Fortsetzung des DFG-Projekts „Handschriftenportal"
In Deutschland existiert ein einzigartiger Bestand an mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften. Seit 2019 bauen deshalb die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die...
[weiterlesen]
Filmisches Porträt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veröffentlichung eines Porträts der Universitätsbibliothek Leipzig auf YouTube anlässlich des Abschieds von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek von 2006 bis 2022...
[weiterlesen]
Tätigkeitsbericht 2021 erschienen
Der "Tätigkeitsbericht 2021" der Universitätsbibiothek Leipzig ist erschienen. Die digitale Veröffentlichung ist auf Qucosa erfolgt.
Zu den Themen des Berichts zählen der Abschied des Direktors der...
[weiterlesen]
Sexualisierte Belästigung: Update 2. März 2022
Am 24. Januar 2022 informierte die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) über Fälle von sexualisierter Belästigung in der Bibliotheca Albertina und Campus-Bibliothek und wandte sich damit aktiv an ihre...
[weiterlesen]
Umstellung Uni-VPN: Zugriff auf E-Medien mit neuem Profil
Am 01.03.2022 von 8 bis voraussichtlich 8:15 Uhr finden Wartungsarbeiten an der VPN-Einwahl statt. Danach wird es zwei Profile geben, nur eines ermöglicht den vollen Zugriff auf lizenzierte Medien und...
[weiterlesen]
Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für die Open-Access-Transformation
Die Universität Leipzig hat unter Federführung der Universitätsbibliothek für 2022 und 2023 erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Sachmittel für die Unterstützung von...
[weiterlesen]
Sie befinden sich in einem Dialogfenster, das über dem Hauptinhalt der Seiten liegt. Drücken Sie die Escape-Taste oder die Schaltfläche 'Dialogfenster schließen', um das Fenster zu schließen und auf der Hauptseite weiterzuarbeiten.